Der SALOMED-Test ist eine medizinische Methode, um Nahrungsmittel auf Basis einer Blutanalyse individuell zu identifizieren. Sie erhalten damit die Information, welche Produkte Ihr Körper am besten und schnellsten in wertvolle Energie verarbeiten kann. Die Vorstellung, über das reine Zählen von Kalorien abzunehmen, hat sich jedoch als großer Irrtum herausgestellt. Herkömmliche Diäten führen immer zum Jo-Jo-Effekt. Damit wird nachhaltiges Abnehmen verhindert, im Gegenteil, dieser Effekt lässt das Körpergewicht ständig weiter anwachsen. [1] Aus diesem Grund geht der SALOMED-Test sowohl neue als auch praktisch durchführbare Wege.
Dem SALOMED Test liegt ein zweifaches Analysesystem zu Grunde. Im ersten Schritt ermitteln wir auf Basis Ihrer konstitutionellen Parameter ein spezifisches und auf Sie angepasstes Ernährungsprofil. Dieses beruht auf unserer langjährigen ernährungsmedizinischen Erfahrung und berücksichtigt Ihre persönlichen Bedürfnisse. Nun erfolgt der entscheidende zweite Schritt. Mittels einer speziellen Blutanalyse kann das so ermittelte Profil weiter optimiert und angepasst werden. Das Ergebnis zeigt somit ganz klar auf, welche Nahrungsmittel für Sie optimal geeignet sind, Ihre Energie zu verbessern, das Gewicht zu reduzieren und vor allem auch Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Individuelles Abnehmen
Seitdem die Wissenschaft das Phänomen der personalisierten Medizin erforscht hat, ist es bekannt, dass unterschiedliche Produkte von jedem Körper auch völlig unterschiedlich verarbeitet werden können. Das erklärt auch, warum nicht nur Frauen und Männer, sondern auch verschiedene Menschen trotz gleicher Ernährungs- und Lebensweise auf Nahrungsmittel oft sehr unterschiedlich reagieren können. [2]
Einfach gesagt: was die Einen problemlos in Energie verarbeiten können, läßt bei den Anderen das Körpergewicht zügellos nach oben schnellen. Wenn wir schließlich wissen, welchen Treibstoff unser Stoffwechsel besonders gut verarbeitet, wird uns vieles viel leichter fallen – gesundes Abnehmen ist ein Teil davon.
Abnehmen mit dem Ampelsystem
Mit dem SALOMED-Test geben wir Ihnen eine klare Information, mit welchen Nahrungsmitteln Sie am besten abnehmen und anschließend Ihr Körpergewicht halten können. Dazu bewerten wir den Einfluss von 70 Nahrungsmitteln auf Ihren Stoffwechsel. Sie werden dabei das Ergebnis Ihres SALOMED-Tests ganz leicht ins tägliches Leben integrieren. So ist es uns gelungen, beim SALOMED-Test völlig auf lästiges Kalorien zählen einerseits sowie auf komplizierte Kochrezepte andererseits zu verzichten. Grundsätzlich eignet sich besonders die mediterrane Küche, um die gesetzten Ziele nachhaltig und vor allem auch mit Genuss zu erreichen. [3] Ihr Ergebnis wird einfach und übersichtlich in einem Ampelsystem in 3 Gruppen eingeteilt: erlaubt – selten – verboten.
Die Durchführung des SALOMED-Test
Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, den SALOMED-Test durchzuführen. Entweder gehen Sie mit dem Laborset, das Sie nach der Bestellung des Tests von uns zugesandt bekommen zur Hausärztin bzw. zum Hausarzt oder zu jeder anderen Person, die Ihr Blut abnehmen kann. Anschließend senden Sie Ihre Blutprobe im Spezialkuvert per Post direkt an unser Labor. Sie können aber darüber hinaus auch in eines unserer Partnerlabors in Österreich, Deutschland oder Luxemburg zur Blutabnahme gehen. Die Adressen dafür senden wir Ihnen natürlich zu.
Hier erfahren Sie mehr und sehr interessante Details über die Anwendungen für den SALOMED-Test:
- bei erhöhtem Blutdruck
- während der Wechseljahre
- um Cellulite zu vermindern
- über die Ernährungsumstellung bei Herzerkrankungen
- richtige Ernährung bei Lebererkrankungen
- bei Stoffwechselstörungen und Diabetes
- mehr Infos zum Thema Übergewicht
- Übergewicht und Coronakrise
- Schwangerschaft und Ernährung
- Abnehmen vor Operationen
- über die Entstehungsgeschichte
- über das Abnehmen ohne Hunger
Quellen
- [1] Dieter Korczak, Christine Kister (2013). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, Wirksamkeit von Diäten zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
- [2] Harreiter, Alexandra Kautzky-Willer (2018). PMC US National Library of Medicine National Institutes of Health, Sex and Gender Differences in Prevention of Type 2 Diabetes
- [3] Danilo Ercolini, Paola Vitaglione e Angela Rivellese (2020). Università degli Studi di Napoli Federico II, Effetti benefici della Dieta Mediterranea in soggetti sovrappeso e obesi