So funktioniert der SALOMED-Test
Ihre personalisierte Methode zum nachhaltigen Abnehmen
Der SALOMED-Test bietet Ihnen eine einzigartige, medizinisch fundierte Methode zur langfristigen Gewichtsreduktion, die auf einer umfassenden Blutanalyse und über 30 Jahren Erfahrung von Dr. med. Stephan Schimpf basiert. Während herkömmliche Unverträglichkeitstests meist nur bestimmte Unverträglichkeiten identifizieren, geht der SALOMED-Test einen entscheidenden Schritt weiter: Er analysiert tiefgehend, wie Ihr individueller Stoffwechsel auf verschiedene Nahrungsmittel reagiert. Durch das Zusammenspiel aus fortschrittlicher Labortechnik und dem Know-how von Dr. Schimpf werden personalisierte Ernährungsstrategien entwickelt, die nicht nur Beschwerden vermeiden, sondern Ihnen helfen, gezielt Gewicht zu reduzieren – und das ganz ohne Jo-Jo-Effekt.
Einzigartige Blutanalyse und jahrelange Expertise
Der SALOMED-Test basiert auf einem mehrstufigen Analysesystem, das eine hochpräzise Untersuchung Ihrer Blutwerte mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert. Anders als einfache Unverträglichkeitstests, die oft nur auf potenzielle Reaktionen des Immunsystems hinweisen, geht die SALOMED-Methode tiefer: Die Blutwerte werden genauestens auf spezifische Indikatoren hin untersucht, die eine individuelle Reaktion auf unterschiedliche Lebensmittel sichtbar machen.
Aber die Blutanalyse ist nur ein Teil des Ganzen. Die entscheidende Kraft des SALOMED-Tests liegt in der fundierten Interpretation dieser Daten durch Dr. Schimpf, der seit über drei Jahrzehnten Menschen erfolgreich beim Abnehmen unterstützt. Dr. Schimpf nutzt nicht nur die reinen Laborwerte, sondern betrachtet die Ergebnisse im Kontext Ihrer persönlichen gesundheitlichen Konstitution und den neuesten Erkenntnissen der Epigenetik. So entsteht eine maßgeschneiderte Ernährungsstrategie, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und weit über die allgemeinen Ergebnisse eines herkömmlichen Unverträglichkeitstests hinausgeht.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Abnehmen durch gezieltes Essen – und ohne Kalorien zählen
Der SALOMED-Test beweist, dass nachhaltiges Abnehmen durch die gezielte Auswahl von Nahrungsmitteln möglich ist, die Ihr Körper optimal verwerten kann. Das typische Kalorienzählen und die damit verbundenen Diäten führen oft nur zu kurzfristigen Erfolgen und enden im Jo-Jo-Effekt. Mit der SALOMED-Methode hingegen wird der Abnehmprozess auf Basis Ihrer individuellen Stoffwechselanalyse gestaltet. Diese gezielte Ernährungsumstellung stabilisiert Ihren Blutzuckerspiegel, vermeidet Heißhunger und sorgt dafür, dass Ihr Körper Gewicht verliert, indem er das eigene Fettgewebe abbaut und Energie effizienter nutzt.
Das SALOMED-Ampelsystem – Klarheit und Einfachheit im Alltag
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des SALOMED-Tests ist das innovative Ampelsystem, das Ihnen eine klare Orientierung bietet: Lebensmittel werden in „erlaubt“, „selten“ und „vermeiden“ eingeteilt. Anstelle komplizierter Diätpläne erhalten Sie eine leicht umsetzbare Anleitung, die Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren können. So ermöglicht Ihnen der SALOMED-Test eine Ernährungsweise, die nicht nur gut für Ihre Gesundheit, sondern auch alltagstauglich ist und Genuss und Abnehmen vereint.
Bestellen Sie jetzt den SALOMED-Test und erleben Sie den Unterschied einer fundierten, ganzheitlichen und individuellen Ernährungsmethode, die weit über herkömmliche Unverträglichkeitstests hinausgeht. Vertrauen Sie auf Dr. Schimpf’s Expertise und beginnen Sie Ihre Reise zu einem neuen Lebensgefühl.
Wissenschaftliche Studien
- [1] Jose M Ordovas, Lynnette R Ferguson, E Shyong Tai, John C Mathers (2018), Personalised nutrition and health, BMJ 2018;361:bmj.k2173
- [2] John C Mathers (2008), Proc Nutr Soc. 2008 Nov;67(4):390-4. doi: 10.1017/S0029665108008744. Personalised nutrition. Epigenomics: a basis for understanding individual differences?
- [3] British Heart Foundation (2021), Heart matters magazine, 5 steps to sustainable weight loss
- [4] Othmar Buholzer, ehemaliger Verantwortlicher Fachbereich Sportmedizin (2020), Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Die «perfekte» Sporternährung
- [5] Dieter Korczak, Christine Kister (2013), Wirksamkeit von Diäten zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
- [6] Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2016), Epigenetik: Essgewohnheiten schlagen sich im Erbgut nieder
- [7] Harreiter, Alexandra Kautzky-Willer (2018), Sex and Gender Differences in Prevention of Type 2 Diabetes
- [8] Danilo Ercolini, Paola Vitaglione e Angela Rivellese (2020), Effetti benefici della Dieta Mediterranea in soggetti sovrappeso e obesi
- [9] Zylka-Menhorn, Vera (2017), Deutsches Ärzteblatt, Diabetes mellitus: Inzidenz und Prävalenz steigen in Deutschland
- [10] Dupont, Fabian (2021), Netdoktor, Metabolisches Syndrom
- [11] Proietto J. (2017), Aust Fam Physician. 2017 Jun;46(6):368-370. Obesity and weight management at menopause
- [12] Mauro Lombardo, Marco Alfonso Perrone, Elena Guseva, Giovanni Aulisa, Elvira Padua, Chiara Bellia, David Della-Morte, Ferdinando Iellamo, Massimiliano Caprio, Alfonso Bellia (2020), Nutrients. 2020 Aug 17;12(8):2471. doi: 10.3390/nu12082471., Losing Weight after Menopause with Minimal Aerobic Training and Mediterranean Diet
- [13] Julia M Hormes, Paul Rozin (2009), Appetite. 2009 Oct;53(2):256-9. doi: 10.1016/j.appet.2009.07.003. Epub 2009 Jul 10, Perimenstrual chocolate craving. What happens after menopause?
- [14] Giulia Marrone, Cristina Guerriero, Daniela Palazzetti, Paolo Lido, Alessandro Marolla, Francesca Di Daniele, Annalisa Noce (2021), Nutrients. 2021 Mar 2;13(3):817. doi: 10.3390/nu13030817. Vegan Diet Health Benefits in Metabolic Syndrome
- [15] Shila Minari Hargreaves, António Raposo, Ariana Saraiva, Renata Puppin Zandonadi 1 (2021), Int J Environ Res Public Health
. 2021 Apr 12;18(8):4067. Vegetarian Diet: An Overview through the Perspective of Quality of Life Domains - [16] Emma J Derbyshire (2017), Front Nutr. 2017 Jan 6:3:55. doi: 10.3389/fnut.2016.00055. eCollection 2016., Flexitarian Diets and Health: A Review of the Evidence-Based Literature
- [17] Francesca Giampieri, Luca Mazzoni, Danila Cianciosi, José M Alvarez-Suarez, Lucia Regolo, Cristina Sánchez-González, Franco Capocasa, Jianbo Xiao, Bruno Mezzetti, Maurizio Battino (2022), Food Chem. 2022 Jul 30:383:132352. doi: 10.1016/j.foodchem.2022.132352. Epub 2022 Feb 5. Organic vs conventional plant-based foods: A review
- [18] Lærke Smidt Gasbjerg , Maria Buur Nordskov Gabe , Bolette Hartmann , Mikkel Bring Christensen , Filip Krag Knop , Jens Juul Holst , Mette Marie Rosenkilde (2018), Peptides. 2018 Feb:100:173-181. doi: 10.1016/j.peptides.2017.11.021. Glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) receptor antagonists as anti-diabetic agents
- [19] Daniel J Drucker (2018), Cell Metab . 2018 Apr 3;27(4):740-756. doi: 10.1016/j.cmet.2018.03.001., Mechanisms of Action and Therapeutic Application of G-like Peptide-1