Wir haben hier für Sie die am häufigsten gestellten Fragen FAQ und die entsprechenden Antworten zum SALOMED-Test zusammengestellt. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Informationen benötigen, so schreiben Sie uns am besten eine e-Mail an office@salomed.com.
Wie funktioniert der SALOMED-Test?
Der Nutritionsindex im SALOMED-Test basiert auf einer speziellen Blutanalyse, die nach Ihren individuellen Anforderungen durchgeführt wird. Anhand Ihrer Werte werden für 70 verschiedene Nahrungsmittel Verzögerungswerte berechnet, die den Einfluss dieser Lebensmittel auf Ihren Verdauungs- und Stoffwechselprozess darstellen.
Der Nutritionsindex gibt an, wie lange es dauert, bis ein bestimmtes Nahrungsmittel vollständig verdaut und in den Stoffwechselprozess übergeht. Ein höherer Nutritionsindex bedeutet, dass das Nahrungsmittel langsamer verdaut wird und einen verzögerten Einfluss auf Ihren Stoffwechsel hat. Ein niedriger Nutritionsindex hingegen zeigt an, dass das Nahrungsmittel schnell verdaut wird und einen schnelleren Einfluss auf Ihren Stoffwechsel hat.
Indem der SALOMED-Test den Nutritionsindex für verschiedene Nahrungsmittel ermittelt, können Sie besser verstehen, wie sich diese Lebensmittel auf Ihren Körper auswirken. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Ernährung entsprechend anzupassen und Nahrungsmittel zu wählen, die Ihren Stoffwechsel optimal unterstützen und Ihr Wohlbefinden steigern.
Ist der Test ein reines Computerprogramm?
Der SALOMED-Test beinhaltet auch eine ärztliche Begutachtung und eine persönliche Nachbetreuung. Obwohl der Test eine computergestützte Messung verwendet, ist die Zuordnung der Nahrungsmittel zu den jeweiligen Gruppen (erlaubt, selten, verboten) immer noch eine medizinische Dienstleistung, die von Spezialisten durchgeführt wird. Es wird erkannt, dass Ernährung eine sehr persönliche Angelegenheit ist und nicht allein durch ein digitales Programm abgedeckt werden kann. Daher wird die persönliche Betreuung durch Dr. Schimpf gewährleistet, um den individuellen Bedürfnissen und Zielen gerecht zu werden.
Seit wann gibt es den SALOMED-Test?
Der SALOMED-Test wurde ursprünglich im Jahr 1994 entwickelt und war anfangs für Spitzensportler konzipiert, um ihre Leistung auf natürliche Weise zu verbessern. Insbesondere Athleten aus den Bereichen alpiner Skisport und Motorsport konnten von dieser Methode profitieren, da sie sich nahtlos in ihren Tagesablauf integrieren ließ.
Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass der SALOMED-Test nicht nur zur Leistungssteigerung, sondern auch zur gesunden und dauerhaften Gewichtsreduktion geeignet ist. Es wurde erkannt, dass die Ergebnisse des Tests den Menschen dabei helfen können, ihre Ziele in Bezug auf ihr Körpergewicht auf natürliche Weise zu erreichen und langfristig beizubehalten. Der SALOMED-Test bietet somit eine ganzheitliche Lösung für einen gesunden Lebensstil.
Muss ich beim SALOMED-Test die Kalorien zählen oder nach bestimmten Rezepten kochen?
Das bloße Zählen von Kalorien allein ist keine nachhaltige Lösung für dauerhaftes Abnehmen. Tatsächlich hat die Ernährungswissenschaft in jüngster Zeit festgestellt, dass Reduktionskost und striktes Kalorienzählen oft nicht langfristig erfolgreich sind. Die Vielfalt der individuellen Geschmäcker und Vorlieben spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung von Gewichtszielen.
Im SALOMED-Test gehen wir daher einen völlig anderen Ansatz. Anstatt auf starre Rezepte zu setzen, die möglicherweise nicht den persönlichen Vorlieben entsprechen, konzentrieren wir uns darauf, die richtigen Lebensmittel für jeden Einzelnen zu identifizieren. Der Test basiert auf einer individuellen Blutanalyse und dem Nutritionsindex, der die Verträglichkeit und den Einfluss verschiedener Nahrungsmittel auf den Stoffwechsel und die Verdauung berücksichtigt.
Auf diese Weise bieten wir eine maßgeschneiderte Lösung an, die es den Menschen ermöglicht, ihre Ernährung auf ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Dies fördert nicht nur das langfristige Abnehmen, sondern auch einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil, der auf den individuellen Präferenzen und Verträglichkeiten basiert.
Warum gibt es keine strenge Anfangsphase?
Radikale Hungerkuren und extreme Diäten keine nachhaltige Lösung für eine gesunde Ernährungsumstellung darstellen. Eine solche Herangehensweise kann zu erheblichem Stoffwechselstress führen und unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Zudem besteht die Gefahr des Muskelabbaus, der im Widerspruch zu unseren Zielen einer gesunden Gewichtsreduktion steht.
Im SALOMED-Test legen wir großen Wert auf eine ausgewogene und individuell angepasste Ernährungsumstellung. Durch die Analyse von Blutwerten und die Berücksichtigung des Nutritionsindex können wir Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen geben, welche Nahrungsmittel für Sie besonders geeignet sind und welche Sie besser vermeiden sollten. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristige und gesunde Ernährungsumstellung zu ermöglichen, die Ihren Körper optimal versorgt und Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Wir empfehlen dringend, extreme Methoden zu vermeiden und sich für einen sanften und nachhaltigen Ansatz zu entscheiden. Mit der Unterstützung des SALOMED-Tests können Sie eine gesunde Ernährungsumstellung erreichen, ohne Ihren Körper unnötigem Stress auszusetzen.
Gibt es eine Nachbetreuung?
Der SALOMED-Test ist nicht nur leicht umzusetzen ist, sondern bietet auch eine klare und verständliche Darstellung der empfohlenen Lebensmittel. Die Möglichkeit, persönlich mit Dr. med. Stephan Schimpf in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen, ist ein weiterer Vorteil, der eine individuelle Betreuung und Unterstützung gewährleistet.
Es ist für Sie beruhigend zu wissen, dass Sie direkt mit dem Entwickler des Tests sprechen können, der das nötige Fachwissen und die Erfahrung hat, um Ihnen bei Ihren Anliegen zu helfen. Die Tatsache, dass für die Nachbetreuung keine zusätzlichen Kosten anfallen und Sie sich mehrmals an das Team wenden können, zeigt das Engagement und die Bereitschaft, den bestmöglichen Service zu bieten.
Wo kann ich den SALOMED-Test bestellen und wie läuft dann das Programm?
Im ersten Schritt bestellen Sie den SALOMED-Test ganz einfach online.
Anschließend senden wir Ihnen dann per Post ein sog. Blutabnahmeset zu. Mit diesem gehen Sie entweder zu Ihrer Hausärztin oder Hausarzt beziehungsweise jeder anderen Person, die Blut abnehmen kann. Nach der Blutentnahme verpacken Sie Ihre Probe im beiliegenden Transportset und senden Ihr Blut an unser Labor in Villach (Österreich) oder München (Deutschland).
Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihr Blut direkt in einem unserer Partnerlabors abnehmen zu lassen. Diese befinden sich in Österreich Linz, Salzburg, Villach und Wien. In Deutschland haben wir ein Partnerlabor in München und in Luxemburg sind wir landesweit mit mehrerer Labors vertreten.
Nach Erhalt Ihrer Blutanalyse wird es etwa eine Woche dauern, bis Sie Ihr Testergebnis von uns per Post zugesandt bekommen.
Wo kann ich die Blutabnahme durchführen lassen?
Das ist in den verschiedenen Ländern etwas unterschiedlich, doch immer recht einfach.
1. Österreich: entweder gehen Sie mit dem Blutabnahmeset, das Sie bei SALOMED bestellen, direkt zur Hausärztin oder zum Hausarzt und senden Ihre Blutprobe an unser Labor nach Villach oder Sie kommen direkt in eines unserer Partnerlabors in Linz, Salzburg, Villach oder Wien.
2. Deutschland: entweder gehen Sie mit dem Blutabnahmeset, das Sie bei SALOMED bestellen, direkt zur Hausärztin oder zum Hausarzt oder ein Blutlabor in Ihrer Nähe (dazu senden wir Ihnen gerne eine eigene Laborzuweisung zu) und senden Ihre Blutprobe an unser Labor nach München oder Sie kommen direkt in unserer Partnerlabors in München.
3. Schweiz: Sie gehen mit dem Blutabnahmeset, das Sie bei SALOMED bestellen, direkt zur Hausärztin oder zum Hausarzt und senden Ihre Blutprobe an unser Labor nach Villach.
4. Luxemburg: Wir senden Ihnen einen Überweisungsschein zu und Sie gehen direkt in einer der vielen Filialen von Laboratoires Réunis zur Blutabnahme.
Wo finde ich ein Partnerlabor?
Die Partnerlabors finden sich in folgenden Städten:
Österreich: Linz, Salzburg, Villach und Wien
Deutschland: München
Luxemburg: alle Labors von Laboratoires Réunis
Was mache ich, wenn kein Partnerlabor in meiner Nähe ist?
In diesem Fall gehen Sie ganz einfach mit dem Blutabnahmeset, das Sie von SALOMED erhalten, zu Ihrer Hausärztin bzw. Hausarzt oder in eine andere medizinische Einrichtung zur Blutabnahme.
Wie kann ich den Test in der Schweiz durchführen?
Wir senden Ihnen das Blutabnahmeset per Post zu. Damit gehen Sie in der Schweiz zur Blutabnahme und senden uns dann Ihre Probe per Post direkt an unser Partnerlabor nach Villach in Österreich. Dieser Versandweg hat sich nun über 10 Jahre bestens bewährt und ermöglicht ein sicheres und rechtzeitiges Eintreffen Ihres Blutes in unserem Partnerlabor.
Was kostet der SALOMED-Test?
Die Gesamtkosten für den SALOMED-Test betragen € 299.- und beinhalten folgende Leistungen:
1. den SALOMED-Test auf 70 Nahrungsmittel
2. die gesamte Nachbetreuung durch Dr. Stephan Schimpf
3. falls Sie in eines unserer Partnerlabors zur Blutabnahme gehen ist auch diese enthalten
Muss ich zusätzlich Sport machen?
Wenn wir uns auch noch so abmühen, es ist fast nicht möglich durch Bewegung allein richtig abzunehmen. Etwa 80% des Abnehmens sind dabei der Ernährungsumstellung zuzuschreiben.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass Sport unwichtig ist. Spätestens zum Erhalten einer einmal erreichten Wunschfigur ist Sport extrem wichtig. Deshalb arbeiten wir bei SALOMED-Test auch ein auf Ihre persönliche Situation abgestimmtes Bewegungsprogramm aus. Wir informieren Sie dabei, wie oft und vor allem auch wie intensiv Sie sich bewegen sollten, um Ihre erreichte Figur auch dauerhaft zu erhalten.
Wie lange ist das Ergebnis gültig?
Da wir den SALOMED-Test nun bereits seit 30 Jahren durchführen, haben wir schon eine große Erfahrung. Im allgemeinen ist es ausreichend, den Test einmal durchzuführen und die Ernährung entsprechend anzupassen. Sobald Sie Ihr angestrebtes Wunschgewicht erreicht haben, werden Sie wahrscheinlich die eine oder andere „Sünde“ wieder durchführen – das ist doch nur menschlich. Genau deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr Testergebnis in periodischen Abständen (meist 2-mal jährlich) für einige Zeit wieder etwas strenger einzuhalten. Mit dieser Methode können Sie Ihr Gewicht auf natürliche, gesunde aber auch genussvolle Weise dauerhaft halten.
Kann ich den Test auch als Vegetarier oder Veganer durchführen?
Beim SALOMED-Test spricht nichts dagegen, wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren. Trotzdem testen wir immer das gesamte Nahrungsmittelprofil bei Ihnen aus, also auch Fleisch und Fisch sowie alle Milchprodukte und Eier. Gerade für Veganer kann das sehr interessant, denn es stellt sich oft heraus, dass sie genau diese Produkte ohnehin vermeiden sollten. Damit erhalten sie also eine Bestätigung Ihrer persönlichen Ernährungsphilosophie.
Ist der SALOMED-Test auch für Kinder geeignet?
Grundsätzlich kann der SALOMED-Test auch bei Kindern durchgeführt werden. Es ist aber notwendig, dass die Kinder aus eigenem Willen mitmachen wollen und auch die Notwendigkeit einer Ernährungsumstellung verstehen. Diese Bereitschaft kann manchmal bei 8-jährigen bereits vorhanden sein, in vielen Fällen jedoch erst wesentlich später.
Ist der SALOMED-Test auch ein Ernährungsprogramm zur Behandlung von Erkrankungen?
Der SALOMED-Test ist eindeutig zur Leistungssteigerung und der Gewichtsreduktion entwickelt worden. Dafür wird er auch seit 30 Jahren durchgeführt.
Parallel dazu werden wir immer wieder darauf angesprochen, ob die Methode auch als eine sinnvolle Ergänzung in der Behandlung verschiedenster Erkrankungen angewandt werden kann. Zum einen kann das dann der Fall sein, wenn gleichzeitig auch ein behandlungsbedürftiges Übergewicht vorliegt. Zum anderen versuchen wir Sie durch den SALOMED-Test grundsätzlich zu einer gesunden Ernährungsweise zu führen. Als typische Diät für bestimmte Erkrankungen sehen wir unser System jedoch nicht.
Warum gibt es keinen Fragebogen?
Wir konzentrieren uns bei der Auswertung ganz auf die objektivierbaren Werte und lassen keine subjektiven Einflüsse in das Ergebnis einfließen. Fragen zu persönlichen Umständen können im Rahmen der Nachbetreuung direkt an Dr. Schimpf gerichtet werden und werden auch von ihm beantwortet.
Welchen Datenschutz habe ich?
Neben den heute üblichen Sicherheitsmaßnahmen im Sinn der DSGVO 2018 werden Ihre Daten beim SALOMED-Test von Dr. Schimpf zusätzlich im Rahmen seiner ärztlichen Schweigepflicht behandelt.
Hier erfahren Sie mehr und sehr interessante Details über die Anwendungen für den SALOMED-Test: