Abnehmen mit dem SALOMED Bluttest
Dr. med. univ. (Univ. Wien) Stephan Schimpf
Das Erfolgsgeheimnis hinter der SALOMED-Methode
Die SALOMED-Methode hat seit 1994 Tausenden Menschen geholfen, nachhaltig abzunehmen und ihre Gesundheit zu verbessern. Im Zentrum dieser einzigartigen Methode steht eine von Dr. med. Stephan Schimpf entwickelte und wissenschaftlich fundierte Blutanalyse, die präzise zeigt, welche Lebensmittel optimal zu Ihrem individuellen Stoffwechsel passen. Diese Erkenntnisse ermöglichen einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der langfristige Ergebnisse liefert – ohne Diäten, Kalorienzählen oder Verzicht.
Aber was genau steckt hinter „Abnehmen mit dem Bluttest“? Und warum ist diese Methode so wirkungsvoll? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die SALOMED-Methode wissen müssen, von den wissenschaftlichen Grundlagen über die konkreten Schritte bis hin zu den vielfältigen Vorteilen.
Warum ein Bluttest der Schlüssel zum Abnehmerfolg ist
Beim Abnehmen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Jeder Mensch hat einen einzigartigen Stoffwechsel, der bestimmt, wie gut bestimmte Lebensmittel verarbeitet werden. Ein Bluttest liefert präzise Daten über Ihre individuellen Stoffwechselreaktionen. Dies unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Diäten, die oft auf allgemeinen Empfehlungen basieren und individuelle Unterschiede ignorieren.
So funktioniert der Bluttest bei SALOMED
- Erfassung Ihrer Stoffwechselreaktionen: Der Bluttest untersucht spezifische Marker, die Aufschluss über die Verwertbarkeit von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen geben.
- Analyse potenzieller Stoffwechselbremser: Lebensmittel, die Ihre Fettverbrennung behindern oder Entzündungen fördern, werden identifiziert.
- Grundlage für Ihren Ernährungsplan: Alle Ergebnisse werden genutzt, um eine Ernährung zu erstellen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mit diesen präzisen Erkenntnissen vermeiden Sie gängige Diätfehler und legen die Basis für eine langfristige, gesunde Gewichtsreduktion.
Vorteile von „Abnehmen mit dem Bluttest“ auf einen Blick
- Individuell und präzise: Kein allgemeines Schema, sondern eine Ernährung, die exakt auf Ihren Körper abgestimmt ist.
- Nachhaltige Ergebnisse: Langfristige Gewichtsabnahme ohne Jo-Jo-Effekt.
- Wissenschaftlich fundiert: Basierend auf medizinischen Erkenntnissen und Ihrer individuellen Blutchemie.
- Gesundheitsfördernd: Verbesserungen bei Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Gelenkproblemen und mehr.
- Für alle geeignet: Besonders hilfreich bei speziellen gesundheitlichen Herausforderungen wie Wechseljahren, Diabetes oder Hashimoto.
Häufig gestellte Fragen zum „Abnehmen mit dem Bluttest“
Der Nutritionsindex im SALOMED-Test basiert auf einer speziellen Blutanalyse, die nach Ihren individuellen Anforderungen durchgeführt wird. Zusätzlich werden konstitutionelle Faktoren ebenso berücksichtigt wie auch individuelle Interaktionen zwischen den einzelnen Nahrungsmitteln. Anhand Ihrer Werte werden für 70 verschiedene Nahrungsmittel Verzögerungswerte berechnet, die den Einfluss dieser Lebensmittel auf Ihren Stoffwechselprozess darstellen.
Indem der SALOMED-Test den Nutritionsindex für verschiedene Nahrungsmittel ermittelt, können Sie besser verstehen, wie sich diese Lebensmittel auf Ihren Körper auswirken. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Ernährung entsprechend anzupassen und Nahrungsmittel zu wählen, die Ihren Stoffwechsel optimal unterstützen und Ihr Wohlbefinden steigern.
Der SALOMED-Test beginnt mit einer medizinischen Blutuntersuchung und beinhaltet eine ärztliche Überprüfung der Ergebnisse und bei Bedarf eine persönliche Nachbetreuung. Obwohl der Test natürlich auch computergestützte Messungen verwendet, ist der entscheidende Schritt immer noch eine medizinische Dienstleistung, die von Spezialisten durchgeführt wird.
Der SALOMED-Test wurde ursprünglich im Jahr 1994 entwickelt und war anfangs für Spitzensportler konzipiert, um ihre Leistung auf natürliche Weise zu verbessern. Insbesondere Athleten aus den Bereichen alpiner Skisport und Motorsport konnten von dieser Methode profitieren, da sie sich nahtlos in ihren Tagesablauf integrieren ließ.
Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass der SALOMED-Test nicht nur zur Leistungssteigerung, sondern auch zur gesunden und dauerhaften Gewichtsreduktion geeignet ist. Es wurde erkannt, dass die Ergebnisse des Tests den Menschen dabei helfen können, ihre Ziele in Bezug auf ihr Körpergewicht auf natürliche Weise zu erreichen und langfristig beizubehalten. Der SALOMED-Test bietet somit eine ganzheitliche Lösung für einen gesunden Lebensstil.
Das bloße Zählen von Kalorien allein ist keine nachhaltige Lösung für dauerhaftes Abnehmen. Tatsächlich hat die Ernährungswissenschaft in jüngster Zeit festgestellt, dass Reduktionskost und striktes Kalorienzählen oft nicht langfristig erfolgreich sind. Die Vielfalt der individuellen Geschmäcker und Vorlieben spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung von Gewichtszielen.
Im SALOMED-Test gehen wir daher einen völlig anderen Ansatz. Anstatt auf starre Rezepte zu setzen, die möglicherweise nicht den persönlichen Vorlieben entsprechen, konzentrieren wir uns darauf, die richtigen Lebensmittel für jeden Einzelnen zu identifizieren. Der Test basiert auf einer individuellen Blutanalyse und dem Nutritionsindex, der die Verträglichkeit und den Einfluss verschiedener Nahrungsmittel auf den Stoffwechsel und die Verdauung berücksichtigt.
Auf diese Weise bieten wir eine maßgeschneiderte Lösung an, die es den Menschen ermöglicht, ihre Ernährung auf ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Dies fördert nicht nur das langfristige Abnehmen, sondern auch einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil, der auf den individuellen Präferenzen und Verträglichkeiten basiert.
Der SALOMED-Test ist nicht nur leicht umzusetzen ist, sondern bietet auch eine klare und verständliche Darstellung der empfohlenen Lebensmittel. Die Möglichkeit, persönlich mit Dr. med. Stephan Schimpf in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen, ist ein weiterer Vorteil, der eine individuelle Betreuung und Unterstützung gewährleistet.
Es ist für Sie beruhigend zu wissen, dass Sie direkt mit dem Entwickler des Tests kommunizieren können, der das nötige Fachwissen und die Erfahrung hat, um Ihnen bei Ihren Anliegen zu helfen. Die Tatsache, dass für die Nachbetreuung keine zusätzlichen Kosten anfallen und Sie sich mehrmals an das Team wenden können, zeigt das Engagement und die Bereitschaft, den bestmöglichen Service zu bieten.
Im ersten Schritt bestellen Sie den SALOMED-Test ganz einfach online.
Anschließend senden wir Ihnen dann per Post ein sog. Blutabnahmeset zu. Mit diesem gehen Sie entweder zu Ihrer Hausärztin oder Hausarzt beziehungsweise jeder anderen Person, die Blut abnehmen kann. Nach der Blutentnahme geben Sie Ihre Probe ins beiliegende Transportset und senden diese an unser Labor in Villach (Österreich) oder München (Deutschland).
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Blut direkt in einem unserer Partnerlabors abnehmen zu lassen. Diese befinden sich in Österreich in Linz, Salzburg, Villach und Wien. In Deutschland haben wir ein Partnerlabor in München und in Luxemburg sind wir landesweit mit mehreren Labors vertreten.
Sollten Sie nicht aus der DACH Region oder aus Luxemburg kommen, können Sie den SALOMED-Test in Form des SALOMED-Test Smart uneingeschränkt in allen Ländern durchführen.
Nach Erhalt Ihrer Blutanalyse wird es etwa eine Woche dauern, bis Sie Ihr Testergebnis von uns per Post zugesandt bekommen.
Im ersten Schritt bestellen Sie den SALOMED-Test ganz einfach online.
Anschließend senden wir Ihnen dann per Post ein sog. Blutabnahmeset zu. Mit diesem gehen Sie entweder zu Ihrer Hausärztin oder Hausarzt beziehungsweise jeder anderen Person, die Blut abnehmen kann. Nach der Blutentnahme geben Sie Ihre Probe ins beiliegende Transportset und senden diese an unser Labor in Villach (Österreich) oder München (Deutschland).
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Blut direkt in einem unserer Partnerlabors abnehmen zu lassen. Das ist in den verschiedenen Ländern etwas unterschiedlich, doch immer recht einfach.
1. Österreich: entweder gehen Sie mit dem Blutabnahmeset, das Sie bei SALOMED bestellen, direkt zur Hausärztin oder zum Hausarzt und senden Ihre Blutprobe an unser Labor nach Villach oder Sie kommen direkt in eines unserer Partnerlabors in Linz, Salzburg, Villach oder Wien.
2. Deutschland: entweder gehen Sie mit dem Blutabnahmeset, das Sie bei SALOMED bestellen, direkt zur Hausärztin oder zum Hausarzt oder ein Blutlabor in Ihrer Nähe (dazu senden wir Ihnen gerne eine eigene Laborzuweisung zu) und senden Ihre Blutprobe an unser Labor nach München oder Sie kommen direkt in unserer Partnerlabors in München.
3. Schweiz: Sie gehen mit dem Blutabnahmeset, das Sie bei SALOMED bestellen, direkt zur Hausärztin oder zum Hausarzt und senden Ihre Blutprobe an unser Labor nach München.
4. Luxemburg: Wir senden Ihnen einen Überweisungsschein zu und Sie gehen direkt in einer der vielen Filialen von Laboratoires Réunis zur Blutabnahme.
5. SALOMED-Test Smart: Dabei können Sie die Blutabnahme sowie die Blutuntersuchung in jedem medizinischen Labor durchführen lassen. Das gilt z.B. auch für Frankreich und Italien und alle anderen Länder weltweit.
Beim SALOMED-Test spricht nichts dagegen, wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren. Trotzdem testen wir immer das gesamte Nahrungsmittelprofil bei Ihnen aus, also auch Fleisch und Fisch sowie alle Milchprodukte und Eier. Gerade für Veganer kann das sehr interessant, denn es stellt sich oft heraus, dass sie genau diese Produkte ohnehin vermeiden sollten. Damit erhalten sie also eine Bestätigung Ihrer persönlichen Ernährungsphilosophie.
Grundsätzlich kann der SALOMED-Test auch bei Kindern durchgeführt werden. Es ist aber notwendig, dass die Kinder aus eigenem Willen mitmachen wollen und auch die Notwendigkeit einer Ernährungsumstellung verstehen. Diese Bereitschaft kann manchmal bei 8-jährigen bereits vorhanden sein, in vielen Fällen jedoch erst wesentlich später.
Der SALOMED-Test ist eindeutig zur Gewichtsreduktion mit anschließender Leistungssteigerung entwickelt worden. Dafür wird er auch seit 30 Jahren durchgeführt.
Parallel dazu werden wir immer wieder darauf angesprochen, ob die Methode auch als eine sinnvolle Ergänzung in der Behandlung verschiedenster Erkrankungen angewandt werden kann. Zum einen kann das dann der Fall sein, wenn gleichzeitig auch ein behandlungsbedürftiges Übergewicht vorliegt. Zum anderen versuchen wir Sie durch den SALOMED-Test grundsätzlich zu einer gesunden Ernährungsweise zu führen. Als typische Diät für bestimmte Erkrankungen sehen wir unser System jedoch nicht.
Fazit: Ihr Weg zu einem gesünderen Leben
„Abnehmen mit dem Bluttest“ ist mehr als nur ein Trend – es ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der individuelle Lösungen bietet. Mit der SALOMED-Methode haben Sie die Möglichkeit, Ihren Körper besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Starten Sie Ihre persönliche Erfolgsgeschichte und erleben Sie, wie nachhaltig Abnehmen ohne Verzicht möglich ist.
Wissenschaftliche Studien
- [1] Jose M Ordovas, Lynnette R Ferguson, E Shyong Tai, John C Mathers (2018), Personalised nutrition and health, BMJ 2018;361:bmj.k2173
- [2] John C Mathers (2008), Proc Nutr Soc. 2008 Nov;67(4):390-4. doi: 10.1017/S0029665108008744. Personalised nutrition. Epigenomics: a basis for understanding individual differences?
- [3] British Heart Foundation (2021), Heart matters magazine, 5 steps to sustainable weight loss
- [4] Othmar Buholzer, ehemaliger Verantwortlicher Fachbereich Sportmedizin (2020), Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Die «perfekte» Sporternährung
- [5] Dieter Korczak, Christine Kister (2013), Wirksamkeit von Diäten zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
- [6] Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2016), Epigenetik: Essgewohnheiten schlagen sich im Erbgut nieder
- [7] Harreiter, Alexandra Kautzky-Willer (2018), Sex and Gender Differences in Prevention of Type 2 Diabetes
- [8] Danilo Ercolini, Paola Vitaglione e Angela Rivellese (2020), Effetti benefici della Dieta Mediterranea in soggetti sovrappeso e obesi
- [9] Zylka-Menhorn, Vera (2017), Deutsches Ärzteblatt, Diabetes mellitus: Inzidenz und Prävalenz steigen in Deutschland
- [10] Dupont, Fabian (2021), Netdoktor, Metabolisches Syndrom
- [11] Proietto J. (2017), Aust Fam Physician. 2017 Jun;46(6):368-370. Obesity and weight management at menopause
- [12] Mauro Lombardo, Marco Alfonso Perrone, Elena Guseva, Giovanni Aulisa, Elvira Padua, Chiara Bellia, David Della-Morte, Ferdinando Iellamo, Massimiliano Caprio, Alfonso Bellia (2020), Nutrients. 2020 Aug 17;12(8):2471. doi: 10.3390/nu12082471., Losing Weight after Menopause with Minimal Aerobic Training and Mediterranean Diet
- [13] Julia M Hormes, Paul Rozin (2009), Appetite. 2009 Oct;53(2):256-9. doi: 10.1016/j.appet.2009.07.003. Epub 2009 Jul 10, Perimenstrual chocolate craving. What happens after menopause?
- [14] Giulia Marrone, Cristina Guerriero, Daniela Palazzetti, Paolo Lido, Alessandro Marolla, Francesca Di Daniele, Annalisa Noce (2021), Nutrients. 2021 Mar 2;13(3):817. doi: 10.3390/nu13030817. Vegan Diet Health Benefits in Metabolic Syndrome
- [15] Shila Minari Hargreaves, António Raposo, Ariana Saraiva, Renata Puppin Zandonadi 1 (2021), Int J Environ Res Public Health
. 2021 Apr 12;18(8):4067. Vegetarian Diet: An Overview through the Perspective of Quality of Life Domains - [16] Emma J Derbyshire (2017), Front Nutr. 2017 Jan 6:3:55. doi: 10.3389/fnut.2016.00055. eCollection 2016., Flexitarian Diets and Health: A Review of the Evidence-Based Literature
- [17] Francesca Giampieri, Luca Mazzoni, Danila Cianciosi, José M Alvarez-Suarez, Lucia Regolo, Cristina Sánchez-González, Franco Capocasa, Jianbo Xiao, Bruno Mezzetti, Maurizio Battino (2022), Food Chem. 2022 Jul 30:383:132352. doi: 10.1016/j.foodchem.2022.132352. Epub 2022 Feb 5. Organic vs conventional plant-based foods: A review
- [18] Lærke Smidt Gasbjerg , Maria Buur Nordskov Gabe , Bolette Hartmann , Mikkel Bring Christensen , Filip Krag Knop , Jens Juul Holst , Mette Marie Rosenkilde (2018), Peptides. 2018 Feb:100:173-181. doi: 10.1016/j.peptides.2017.11.021. Glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) receptor antagonists as anti-diabetic agents
- [19] Daniel J Drucker (2018), Cell Metab . 2018 Apr 3;27(4):740-756. doi: 10.1016/j.cmet.2018.03.001., Mechanisms of Action and Therapeutic Application of G-like Peptide-1