Abnehmen bei Diabetes mellitus
Die Schattenseiten des Zuckers
Nein, an dieser Stelle möchten wir uns nicht mit den selteneren Typen von Diabetes mellitus beschäftigen, sondern mit der am weitesten verbreiteten Form, dem Typ II b. Diese Form ist besonders wichtig zu analysieren, weil sie stark mit unserem Lebensstil zusammenhängt und wir daher selbst die Verantwortung für ihre Entstehung tragen. Kurz gesagt, sind es unsere alltäglichen Gewohnheiten, die das Risiko erhöhen. Die Risikofaktoren für Typ II b Diabetes lassen sich leicht identifizieren: Übergewicht, eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung dieser weit verbreiteten Zuckererkrankung. Indem wir diese Faktoren frühzeitig erkennen und angehen, können wir das Risiko erheblich senken und unsere Gesundheit langfristig schützen. [weiter…]
Diabetes wird immer jünger
Früher wurde Diabetes Typ II b als Altersdiabetes bezeichnet, da er hauptsächlich bei älteren Menschen auftrat. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieses Bild jedoch drastisch verändert. Heute sehen wir immer häufiger Fälle von Typ II b Diabetes nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Jugendlichen und sogar Kindern. Diese Entwicklung ist äußerst besorgniserregend, da sie zeigt, wie sehr sich unsere Lebensgewohnheiten verändert haben.
Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind zentrale Ursachen für diese Verschiebung. Kinder und Jugendliche verbringen mehr Zeit vor Bildschirmen und ernähren sich zunehmend ungesund, was das Risiko für Diabetes Typ II b erheblich erhöht. Diese Situation ist äußerst gefährlich, da eine chronische Erkrankung in jungen Jahren schwerwiegende gesundheitliche Folgen für das gesamte Leben haben kann.
Es ist dringend notwendig, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Aufklärung über gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung muss frühzeitig beginnen, sowohl in der Familie als auch in Schulen. Gleichzeitig muss das Gesundheitssystem besser auf die frühe Diagnose und Behandlung von Diabetes Typ II b bei jungen Menschen vorbereitet werden. Nur durch gemeinschaftliches Engagement und gezielte Strategien können wir dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenwirken und die Gesundheit der kommenden Generationen schützen.
Ohne Medikamente
Die einfachste und effektivste Therapie bei Diabetes Typ II b ist das Abnehmen. Durch den Gewichtsverlust sinkt nicht nur das Körpergewicht, sondern auch der Blutzuckerspiegel, was oft zu erheblichen gesundheitlichen Verbesserungen führt. Die Bauchspeicheldrüse wird entlastet, da sie weniger Insulin produzieren muss, und kann sich in vielen Fällen sogar so weit regenerieren, dass sie wieder genügend Insulin bereitstellen kann.
Das Hauptziel bei der Behandlung von Diabetes Typ II b sollte daher sein, den Blutzuckerspiegel durch natürliche Maßnahmen wie Gewichtsabnahme und Lebensstiländerungen so zu stabilisieren, dass langfristig auf Medikamente verzichtet werden kann. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen. Stressmanagement und ausreichend Schlaf spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Mit Geduld und Entschlossenheit ist es möglich, die Gesundheit zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden und ein Leben ohne Diabetesmedikamente zu führen. Dieses Ziel sollte immer im Mittelpunkt der Behandlung stehen, da es nicht nur den Diabetes besser kontrollierbar macht, sondern auch die Lebensqualität insgesamt steigert. [Ernährungsphilosophpie…]
Laufen Sie dem Zucker davon!
Bewegung spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Prävention von Diabetes, insbesondere bei Typ II b. Körperliche Aktivität hat mehrere positive Effekte, die direkt zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
1. Verbesserung der Insulinempfindlichkeit: Durch regelmäßige Bewegung werden die Muskeln aktiver und benötigen mehr Energie. Dadurch steigt die Aufnahme von Glukose in die Zellen, und der Blutzuckerspiegel sinkt. Gleichzeitig wird die Insulinempfindlichkeit erhöht, was bedeutet, dass der Körper das Insulin effektiver nutzen kann. Dies reduziert die Notwendigkeit für zusätzliche Insulinproduktion und entlastet die Bauchspeicheldrüse.
2. Unterstützung beim Abnehmen: Bewegung hilft dabei, Kalorien zu verbrennen und Fettmasse abzubauen. Da Übergewicht ein wesentlicher Risikofaktor für Diabetes Typ II b ist, trägt Gewichtsreduktion erheblich zur Kontrolle der Krankheit bei. Weniger Körperfett bedeutet weniger Insulinresistenz und somit eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels.
3. Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, senkt den Blutdruck und verbessert das Cholesterinprofil, was wiederum das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle verringert.
4. Förderung des allgemeinen Wohlbefindens: Bewegung hat auch positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Sie reduziert Stress, verbessert die Stimmung und hilft, Schlafprobleme zu lindern. Da Stress und schlechter Schlaf den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen können, trägt Bewegung indirekt auch zur besseren Diabeteskontrolle bei.
5. Langfristige Blutzuckerkontrolle: Regelmäßige körperliche Aktivität trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel langfristig stabil zu halten. Dies ist besonders wichtig, um Komplikationen wie Nerven-, Augen- und Nierenschäden, die mit Diabetes verbunden sind, zu vermeiden.
Um diese Vorteile zu nutzen, sollte Bewegung ein fester Bestandteil des Alltags werden. Schon moderate Aktivitäten wie zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren können signifikante Effekte haben. Ziel sollte es sein, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu erreichen. Neben aeroben Aktivitäten sind auch Krafttrainingseinheiten wichtig, um Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen, was zusätzlich zur Blutzuckerkontrolle beiträgt.
Insgesamt ist Bewegung ein kraftvolles Mittel, um Diabetes Typ II b in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität zu steigern. Sie sollte deshalb stets als eine der wichtigsten Säulen in der Behandlung und Prävention dieser Erkrankung betrachtet werden. [weiter…]
- [1] Jose M Ordovas, Lynnette R Ferguson, E Shyong Tai, John C Mathers (2018), Personalised nutrition and health, BMJ 2018;361:bmj.k2173
- [2] John C Mathers (2008), Proc Nutr Soc. 2008 Nov;67(4):390-4. doi: 10.1017/S0029665108008744. Personalised nutrition. Epigenomics: a basis for understanding individual differences?
- [3] British Heart Foundation (2021), Heart matters magazine, 5 steps to sustainable weight loss
- [4] Othmar Buholzer, ehemaliger Verantwortlicher Fachbereich Sportmedizin (2020), Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Die «perfekte» Sporternährung
- [5] Dieter Korczak, Christine Kister (2013), Wirksamkeit von Diäten zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
- [6] Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2016), Epigenetik: Essgewohnheiten schlagen sich im Erbgut nieder
- [7] Harreiter, Alexandra Kautzky-Willer (2018), Sex and Gender Differences in Prevention of Type 2 Diabetes
- [8] Danilo Ercolini, Paola Vitaglione e Angela Rivellese (2020), Effetti benefici della Dieta Mediterranea in soggetti sovrappeso e obesi
- [9] Zylka-Menhorn, Vera (2017), Deutsches Ärzteblatt, Diabetes mellitus: Inzidenz und Prävalenz steigen in Deutschland
- [10] Dupont, Fabian (2021), Netdoktor, Metabolisches Syndrom
- [11] Proietto J. (2017), Aust Fam Physician. 2017 Jun;46(6):368-370. Obesity and weight management at menopause
[12] Mauro Lombardo, Marco Alfonso Perrone, Elena Guseva, Giovanni Aulisa, Elvira Padua, Chiara Bellia, David Della-Morte, Ferdinando Iellamo, Massimiliano Caprio, Alfonso Bellia (2020), Nutrients. 2020 Aug 17;12(8):2471. doi: 10.3390/nu12082471., Losing Weight after Menopause with Minimal Aerobic Training and Mediterranean Diet
- [13] Julia M Hormes, Paul Rozin (2009), Appetite. 2009 Oct;53(2):256-9. doi: 10.1016/j.appet.2009.07.003. Epub 2009 Jul 10, Perimenstrual chocolate craving. What happens after menopause?
- [14] Giulia Marrone, Cristina Guerriero, Daniela Palazzetti, Paolo Lido, Alessandro Marolla, Francesca Di Daniele, Annalisa Noce (2021), Nutrients. 2021 Mar 2;13(3):817. doi: 10.3390/nu13030817. Vegan Diet Health Benefits in Metabolic Syndrome
- [15] Shila Minari Hargreaves, António Raposo, Ariana Saraiva, Renata Puppin Zandonadi 1 (2021), Int J Environ Res Public Health
. 2021 Apr 12;18(8):4067. Vegetarian Diet: An Overview through the Perspective of Quality of Life Domains - [16] Emma J Derbyshire (2017), Front Nutr. 2017 Jan 6:3:55. doi: 10.3389/fnut.2016.00055. eCollection 2016., Flexitarian Diets and Health: A Review of the Evidence-Based Literature
- [17] Francesca Giampieri, Luca Mazzoni, Danila Cianciosi, José M Alvarez-Suarez, Lucia Regolo, Cristina Sánchez-González, Franco Capocasa, Jianbo Xiao, Bruno Mezzetti, Maurizio Battino (2022), Food Chem. 2022 Jul 30:383:132352. doi: 10.1016/j.foodchem.2022.132352. Epub 2022 Feb 5. Organic vs conventional plant-based foods: A review
- [18] Lærke Smidt Gasbjerg , Maria Buur Nordskov Gabe , Bolette Hartmann , Mikkel Bring Christensen , Filip Krag Knop , Jens Juul Holst , Mette Marie Rosenkilde (2018), Peptides. 2018 Feb:100:173-181. doi: 10.1016/j.peptides.2017.11.021. Glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) receptor antagonists as anti-diabetic agents
- [19] Daniel J Drucker (2018), Cell Metab . 2018 Apr 3;27(4):740-756. doi: 10.1016/j.cmet.2018.03.001., Mechanisms of Action and Therapeutic Application of G-like Peptide-1