Serienmörder Übergewicht
Übergewicht tötet heimlich
Übergewicht und Adipositas sind stille Serienmörder, die jährlich Millionen von Menschen weltweit das Leben kosten. Allein im deutschsprachigen Raum rafft das Übergewicht jährlich etwa 330.000 Menschen hinweg. Das entspricht der Einwohnerzahl von Bonn oder Linz bzw. von Basel und Luxemburg zusammen. Seine Opferzahlen steigen kontinuierlich, während die Gefahr oft unterschätzt wird.
Hätte ich das nur vorher gewußt
Übergewicht entsteht meist durch ein Ungleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch und vor allem durch unangepasste und falsche Nahrungsmittel. Eine übermäßige Zufuhr von energiereichen Lebensmitteln in Kombination mit Bewegungsmangel führt zu einer Ansammlung von Körperfett. Diese Fettansammlung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern birgt gravierende gesundheitliche Risiken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, bestimmte Krebsarten und Atemwegserkrankungen sind nur einige der tödlichen Folgen, die Übergewicht mit sich bringt. [weiter…]
Ein perfider und angepasster Mörder
Das perfide an Übergewicht als Serienmörder ist seine schleichende Wirkung. Die gesundheitlichen Schäden entwickeln sich oft über Jahre hinweg, ohne dass die Betroffenen die Gefahr wahrnehmen. Der Körper passt sich zunächst an das Übergewicht an, kompensiert die Belastungen und gibt keine akuten Warnsignale. Erst wenn ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten, wird die Dramatik der Situation deutlich.
Fatale Akzeptanz
Ein weiterer Aspekt, der Übergewicht zu einem besonders gefährlichen Mörder macht, ist seine weitreichende gesellschaftliche Akzeptanz. Übergewicht ist in vielen Gesellschaften inzwischen komplett normalisiert. Fast Food, zuckerhaltige Getränke und ein sitzender Lebensstil sind tief in den Alltag integriert. Die Werbung und Medien fördern oft ungesunde Ernährungsweisen, und der stressige Alltag vieler Menschen lässt kaum Raum für bewusste, gesunde Entscheidungen.
Individuelle Bodyguards
Die Bekämpfung dieses stillen Serienmörders erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Auf individueller Ebene ist eine Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität entscheidend. Dabei sollte besonders auf eine individualisierte Ernährung geachtet werden. Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind auch die Bedürfnisse und Reaktionen auf verschiedene Lebensmittel unterschiedlich. Eine Ernährung, die auf die individuellen genetischen, metabolischen und lifestyle-bedingten Gegebenheiten zugeschnitten ist, kann wesentlich effektiver sein als allgemeine Diätvorgaben.
Individuelle Lösungen
Individualisierte Ernährungspläne berücksichtigen nicht nur die Kalorienzufuhr, sondern auch die Nährstoffzusammensetzung, den glykämischen Index und mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Moderne Technologien, wie spezielle Stoffwechseltests und kontinuierliche Glukosemessungen, ermöglichen es, maßgeschneiderte Ernährungsstrategien zu entwickeln, die den individuellen Stoffwechsel und die persönlichen Gesundheitsziele optimal unterstützen.
Der Mörder muss gestoppt werden
Neben der individualisierten Ernährung sind gesellschaftliche und politische Maßnahmen unerlässlich, um die Verfügbarkeit und Attraktivität gesunder Nahrungsmittel zu erhöhen und Bewegungsmöglichkeiten zu fördern. Schulen, Arbeitsplätze und städtische Umgebungen sollten so gestaltet werden, dass gesunde Lebensweisen unterstützt werden.
Vorbeugung ist immer besser
Prävention spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen Übergewicht. Aufklärungskampagnen und frühzeitige Gesundheitsbildung können helfen, ein Bewusstsein für die Gefahren von Übergewicht zu schaffen und gesunde Gewohnheiten zu fördern. Gleichzeitig müssen Betroffene Zugang zu medizinischer Unterstützung und Beratung erhalten, um den Weg zu einem gesünderen Leben zu finden. Nur so kann der schleichende Mörder gestoppt und eine gesündere Zukunft für kommende Generationen gesichert werden! [weiter…]
Wissenschaftliche Studien
- [1] Jose M Ordovas, Lynnette R Ferguson, E Shyong Tai, John C Mathers (2018), Personalised nutrition and health, BMJ 2018;361:bmj.k2173
- [2] John C Mathers (2008), Proc Nutr Soc. 2008 Nov;67(4):390-4. doi: 10.1017/S0029665108008744. Personalised nutrition. Epigenomics: a basis for understanding individual differences?
- [3] British Heart Foundation (2021), Heart matters magazine, 5 steps to sustainable weight loss
- [4] Othmar Buholzer, ehemaliger Verantwortlicher Fachbereich Sportmedizin (2020), Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Die «perfekte» Sporternährung
- [5] Dieter Korczak, Christine Kister (2013), Wirksamkeit von Diäten zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
- [6] Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2016), Epigenetik: Essgewohnheiten schlagen sich im Erbgut nieder
- [7] Harreiter, Alexandra Kautzky-Willer (2018), Sex and Gender Differences in Prevention of Type 2 Diabetes
- [8] Danilo Ercolini, Paola Vitaglione e Angela Rivellese (2020), Effetti benefici della Dieta Mediterranea in soggetti sovrappeso e obesi
- [9] Zylka-Menhorn, Vera (2017), Deutsches Ärzteblatt, Diabetes mellitus: Inzidenz und Prävalenz steigen in Deutschland
- [10] Dupont, Fabian (2021), Netdoktor, Metabolisches Syndrom
- [11] Proietto J. (2017), Aust Fam Physician. 2017 Jun;46(6):368-370. Obesity and weight management at menopause
[12] Mauro Lombardo, Marco Alfonso Perrone, Elena Guseva, Giovanni Aulisa, Elvira Padua, Chiara Bellia, David Della-Morte, Ferdinando Iellamo, Massimiliano Caprio, Alfonso Bellia (2020), Nutrients. 2020 Aug 17;12(8):2471. doi: 10.3390/nu12082471., Losing Weight after Menopause with Minimal Aerobic Training and Mediterranean Diet
- [13] Julia M Hormes, Paul Rozin (2009), Appetite. 2009 Oct;53(2):256-9. doi: 10.1016/j.appet.2009.07.003. Epub 2009 Jul 10, Perimenstrual chocolate craving. What happens after menopause?
- [14] Giulia Marrone, Cristina Guerriero, Daniela Palazzetti, Paolo Lido, Alessandro Marolla, Francesca Di Daniele, Annalisa Noce (2021), Nutrients. 2021 Mar 2;13(3):817. doi: 10.3390/nu13030817. Vegan Diet Health Benefits in Metabolic Syndrome
- [15] Shila Minari Hargreaves, António Raposo, Ariana Saraiva, Renata Puppin Zandonadi 1 (2021), Int J Environ Res Public Health
. 2021 Apr 12;18(8):4067. Vegetarian Diet: An Overview through the Perspective of Quality of Life Domains - [16] Emma J Derbyshire (2017), Front Nutr. 2017 Jan 6:3:55. doi: 10.3389/fnut.2016.00055. eCollection 2016., Flexitarian Diets and Health: A Review of the Evidence-Based Literature
- [17] Francesca Giampieri, Luca Mazzoni, Danila Cianciosi, José M Alvarez-Suarez, Lucia Regolo, Cristina Sánchez-González, Franco Capocasa, Jianbo Xiao, Bruno Mezzetti, Maurizio Battino (2022), Food Chem. 2022 Jul 30:383:132352. doi: 10.1016/j.foodchem.2022.132352. Epub 2022 Feb 5. Organic vs conventional plant-based foods: A review
- [18] Lærke Smidt Gasbjerg , Maria Buur Nordskov Gabe , Bolette Hartmann , Mikkel Bring Christensen , Filip Krag Knop , Jens Juul Holst , Mette Marie Rosenkilde (2018), Peptides. 2018 Feb:100:173-181. doi: 10.1016/j.peptides.2017.11.021. Glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) receptor antagonists as anti-diabetic agents
- [19] Daniel J Drucker (2018), Cell Metab . 2018 Apr 3;27(4):740-756. doi: 10.1016/j.cmet.2018.03.001., Mechanisms of Action and Therapeutic Application of G-like Peptide-1