Abnehmen ohne Hunger

Es ist wirklich paradox, denn noch nie hat es weltweit so viele Diäten gegeben wie heute, trotzdem oder gerade deshalb steigt das Übergewicht (siehe Graphic der WHO) unaufhaltsam an. Wir müssen uns daher der Wahrheit stellen – Diäten und Hungerkuren, die nur auf das Kalorienzählen setzen, sind völlig sinnlos. Dabei wäre es so einfach, den Teufelskreislauf aus Hunger und Gewichtszunahme endlich und nachhaltig zu durchbrechen. Die Lösung findet sich nämlich nur zum geringsten Teil in der Anzahl der aufgenommenen Kalorien, sondern fast ausschließlich in der persönlichen Verarbeitung der zugeführten Lebensmittel.

ZUR BESTELLUNG

Abb.: Die Statistik zeigt die massive Zunahme des krankhaften Übergewichts mit einem BMI von über 30.

Wer abnehmen will, darf nicht hungern!

Abnehmen ohne Hunger bedeutet, wirklich genügend zu essen und dabei auch das Gefühl des angenehmen Sattseins geniessen zu dürfen. Nur so werden Sie auch mit Freude bereit sein, Ihre Ernährung umzustellen und vor allem dauerhaft beizubehalten. Mit dem SALOMED-Test wollen wir Ihnen einen persönlichen Weg aufzeigen, wie Sie endlich abnehmen können ohne dabei sinnlos hungern zu müssen. Sie essen ab sofort die Nahrungsmittel, die in Ihrem Körper in wertvolle Energie verarbeitet werden.

Eine sehr wichtige regulation des Energiehaushaltes und hier besonders des Zuckerstoffwechsels wird vom Hormon Insulin übernommen. Dabei kann sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Insulin zum Teil massive Probleme mit sich bringen. Deshalb ist eine ausgeglichene Versorgung mit diesem Stoffwechselhormon so wichtig.

Die chronisch erhöhte Insulinausschüttung ist zwar weithin unbekannt aber dafür sehr tückisch, denn sie kann zur sog. Insulinmast führen und das bedeutet eine deutliche Vergrößerung des Fettgewebes. Bei genauem Hinsehen fällt auf, dass es aber kein festes Fett ist, sondern das typische schwabbelige fast wässrige Fettgewebe. Früher kannten wir Menschen, die so ausgesehen haben, eigentlich nur aus den USA. inzwischen hat sich diese Stoffwechselstörung schon längst nach Europa und auch Asien z.B. China ausgebreitet. Schuld daran ist fast ausschließlich die moderne industriell hergestellte Fast-Food-Ernährung. [1]

ZUR BESTELLUNG

Ein auf die Dauer auch nur leicht erhöhter Insulinspiegel (vgl. ernährungsbedingte Insulinresistenz) kann zu einem nachhaltigen und eigentlich nie enden wollenden Hungergefühl führen. Sobald wir diesem nachgeben, schüttet der Körper – genauer die Bauchspeicheldrüse – noch mehr Insulin aus und so beginnt ein Teufelskreislauf . Dieser geht bis zu dem Moment weiter, da die Insulinreserven des Körpers erschöpft sind. Die Bauchspeicheldrüse ist fast so leer wie eine ausgepresste Zitrone. Sie kann nur mehr sehr wenig des Hormons produzieren. Die Folgen dieses Mangels sind zuerst erhöhte Blutzuckerwerte. Im Laufe der Zeit entwickelt sich daraus die Zuckerkrankheit, auch Diabetes mellitus genannt. Neben der Stoffwechselproblematik kann das zu massiven Durchblutungsstörungen, zu schwersten Nervenschäden, zu Sehbehinderungen und Wundheilungsstörungen sowie anderen Organfehlfunktionen führen. [2]

Eine gesunde Ernährungsumstellung wird daher in einem ersten Schritt immer versuchen, aus der sog. Insulinfalle herauszukommen. Dies gelingt nicht mit Kalorienreduktion, sondern immer mit einer ausreichenden Energieversorgung durch Nahrungsmittel, die den Insulinspiegel auf einem normalen Niveau halten können bzw. ihn wieder dorthin zurückführen können. Und das führt dann zu mehr Energie und weniger Hunger! Die entscheidende Rolle spielen dabei die richtigen Nahrungsmittel und natürlich auch eine ausreichende regelmäßige Bewegung.

Mit dem SALOMED-Test versuchen wir genau an dieser Stelle anzusetzen. So wie ein Auto nur dann seine Leistung bringen kann, wenn es auch mit dem richtigen Treibstoff betankt wird, geht es auch unserem Körper. Natürlich ist das wesentlich komplexer als beim Auto. Fragen wie Geschmack, persönliche Vorlieben aber auch kulturelle Traditionen müssen dabei ebenso berücksichtigt werden wie verschiedene messbare Parameter. Dazu zählen z.B. die für den SALOMED-Test erforderlichen Blutuntersuchungen.

ZUR BESTELLUNG

Abb.: Je abwechslungsreicher die Ernährung, desto besser die Versorgung mit Mikronährstoffen.

Von Flexitariern bis zu Veganern

Abnehmen ohne Hunger gilt für alle und oft sehr unterschiedliche Ernährungsphilosophien. Das reicht unter anderem von der gemischten Hausmannskost, über die mediterrane Ernährung, der LCHF (low carb high fat) Bewegung, dem intermittierenden Fasten, der Vollwertkost sowie Trennkost bis hin zu der vegetarischen Kost und auch veganen Lebensweise. Denn allen gemeinsam ist, dass sie falsch durchgeführt, dick und krank machen können. Mit dem SALOMED-Test haben wir überhaupt kein Interesse, Ihnen eine bestimmte Philosophie aufzuzwingen. Wir wollen Ihnen aber eine sehr konkrete Liste an Nahrungsmitteln übergeben, aus der Sie selbst aussuchen können, was Sie wirklich essen sollten. Abnehmen ohne Hunger muss immer frei von allen Zwängen sein! [3]

Hier erfahren Sie mehr und sehr interessante Details über die Anwendungen für den SALOMED-Test:

Quellen