Es hat uns alle wirklich eiskalt erwischt – das Coronavirus. Spekulationen zur Entstehung gibt es genug. Doch ganz egal, ob auf wet markets von Wildtieren auf Menschen übergesprungen oder ob gar in Laboratorien entstanden, wir sind bis heute mit einer Pandemie konfrontiert. Gerade kämpfen wir mit der 4. und mancherorts sogar mit der 5. Welle und hoffentlich machen Impfungen sowie neuartige Therapien und unsere Vernunft dem ganzen Spuk endgültig ein Ende.

Risikofaktor Übergewicht
Der Vorsitzende der Niederländischen Vereinigung für Intensivmedizin, Diederik Gommers, sagte vor kurzem, zwischen 66 und 80 Prozent der Corona-Patienten auf den Intensivstationen wären übergewichtig.
Offensichtlich besteht bei gleichzeitigem Vorliegen eines Übergewichts (BMI > 30) ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Corona-Infektion schwer zu erkranken bzw. sogar zu versterben. Zum einen verschlechtert das Übergewicht nicht nur die Herz-Kreislauf-Situation, sondern es wirkt sich direkt schwächend auf das Abwehrsystem aus. Zusätzlich wird das Immunsystem von Entzündungszellen, die wiederum typisch für erhöhtes Fettgewebe sind, attackiert. Schlussendlich behindert das erhöhte Körpergewicht die Atemmechanik, die gerade bei Intensivpatienten so wichtig ist.
Abnehmen in der Coronakrise ist möglich
Sie sollten deshalb jetzt ganz genau darauf achten, Ihr Körpergewicht in gesunden Grenzen zu halten. Da wir bedingt durch die Corona-Krise fast alle unsere Ernährungsgewohnheiten verändert haben, besteht natürlich auch die Gefahr der Gewichtszunahme, denn wir essen fast nur noch zu Hause, kochen und essen somit deutlich mehr und leben meist noch viel bewegungsärmer als zuvor. Versuchen Sie also genau jetzt, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu überprüfen und gegebenenfalls auch zu ändern. Sie haben im Moment und wahrscheinlich auch in den nächsten Monaten viel Zeit, sich genauer mit den Nahrungsmitteln und ihrer Zubereitung zu beschäftigen. Dabei gibt es viele Methoden, die Ihnen den Weg zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung näher bringen können.
Hier erfahren Sie mehr und sehr interessante Details über die Anwendungen für den SALOMED-Test:
- bei erhöhtem Blutdruck
- während der Wechseljahre
- um Cellulite zu vermindern
- über die Ernährungsumstellung bei Herzerkrankungen
- richtige Ernährung bei Lebererkrankungen
- bei Stoffwechselstörungen und Diabetes
- mehr Infos zum Thema Übergewicht
- Übergewicht und Coronakrise
- Schwangerschaft und Ernährung
- Abnehmen vor Operationen
- über die Entstehungsgeschichte
- über das Abnehmen ohne Hunger